Reise vom 25.05.-01.06.2024 nach Bozen

Ein Bericht von Ingrid Kaliske

Samstag um 7 Uhr waren alle Teilnehmer pünktlich am Busbahnhof in Hanau versammelt und es konnte zügig losgehen. Leider war es nach dem Grenzübergang nach Österreich mit dem flotten Vorankommen vorbei. Es gab Staus vor verschiedenen Tunnels wegen Blockabfertigung, auf dem Fernpass und am Brenner. Nachdem wir endlich um circa 19 Uhr in Bozen ankamen, mussten wir feststellen, dass die Zufahrt zum Grieserplatz wegen eines Festes gesperrt war. Diesen mussten wir ansteuern, da wir einen sehr grossen Bus hatten, der nicht die engen Gassen bis zum Hotel fahren konnte. Dank der exzellenten Fahrkunst unseres Fahrers gelang es ihm auf einigen Schleichwegen in die Nähe des vereinbarten Treffpunktes zu kommen. Die Koffer wurden abgeholt und wir liefen zu Fuss zum Hotel. Dort gab es noch ein gutes Abendessen und ein Teil der Teilnehmer zog sich erschöpft auf die Zimmer zurück. Einige Unternehmungslustige vergnügten sich noch auf dem erwähnten Fest.

Am Sonntag machte Gerhard Rose mit uns eine kleine Wanderung an der Talfer entlang und durch Bozen. Der Weg führte bis zum Schloss Maretsch, durch etliche schöne Gässchen bis zu einem Lokal, das für unser Mittagessen reserviert war. Anschließend ging es noch bis zum Dom. Dort fand gerade eine Chorprobe mit Jugendlichen statt. Es war sehr interessant, aber wir konnten den Dom nicht besichtigen. Dann ging es zurück nach Sankt Raphael zum Abendessen.

Domchor
Domchor

Renate, Loni, Babsi, MarcRenate, Loni, Babsi, Marc
Waltherplatz
Waltherplatz

Am Montag nach dem Frühstück gab es eine Führung mit Helmut, der uns viel über die Geschichte Bozens und Südtirols erzählte. Wir sahen einige interessante Gebäude z.B. ein altes Haus mit Innenhof, den Dom, den wir dieses Mal besichtigen konnten, die Gassen mit Markt und den Arkaden. Anschließend gab es für einige Essen im vegetarischen Restaurant und eine Fahrt mit dem Stadtbähnchen. Nach einem Absacker auf dem Waltherplatz (benannt nach Walther von der Vogelweide) Rückkehr zum Hotel und Abendessen.


Altes Treppenhaus
Altes Treppenhaus
Bozenführung
Bozenführung
Giraffe
Giraffe
Loni, Albert, Marc, Gerhard
Loni, Albert, Marc, Gerhard
Dom
Dom

Dienstag hatten wir um 9 Uhr eine Führung durch die Ötzi-Ausstellung. Wir erfuhren einiges über den 5300 Jahre alten Ötzi: Sein Aussehen, seine Gesundheit, Ernährung, Kleidung und Bewaffnung. Am Mittag gab es im Hotel eine selbstorganisierte Weinprobe mit Tiroler Speck, Salami, Käse und Schüttelbrot. Dies hatten einige Teilnehmer aus der Gruppe besorgt und die Mädels vom Hotel hatten alles mundgerecht aufbereitet. Zum krönenden Abschluss wurde abends vom Haus aus gegrillt und frisch gezapftes Bier ausgeschenkt.

Silvia mit Ötzi
Silvia mit Ötzi
Weinprobe
Weinprobe

Am Mittwochmorgen fuhren wir mit zwei kleinen Bussen zum Montiggler See, den wir unter Helmuts Führung umwanderten. Es gab einige Stopps, bei denen er uns einiges über dessen Geschichte erzählte. Beispielsweise über das Moor und auch über einen Maler, der dort lebte und dessen Bilder im dortigen Restaurant ausgestellt waren. Dort haben wir zu Mittag gegessen.

Essen am See
Essen am See
Ingrid, Babsi, Silvia, Renate
Ingrid, Babsi, Silvia, Renate
Wandergruppe
Wandergruppe
Montigglersee
Montigglersee

Am Donnerstag war Meran angesagt. Wir ließen uns nicht durch die schlechte Wetterprognose abschrecken und fuhren mit dem öffentlichen Bus dorthin. Wir wurden nicht nur von unserer freundlichen Fremdenführerin erwartet, sondern auch vom ebenso freundlichen Wetter. Wir besichtigten die Therme, die wunderbare Promenade mit Kurhaus und die Wandelhalle. Durch ein altes Stadttor kamen wir in die Altstadt mit zum Teil alten Prunkgebäuden, der Pfarrkirche und Arkadengängen wie in Bozen. Nach dem Mittagessen im Forsterbräu fuhren wir noch nach Trauttmansdorff, einem wunderbaren Schlosspark mit exotischen Pflanzen und Wasserspielen. Danach Rückkehr zum Hotel und Abendessen. Anschließend verbrachten wir noch einen sehr vergnüglichen Abend in der Hotelbar mit dem Würfelspiel Lügenpasch.

Altstadt
Altstadt
Bogengasse
Bogengasse
Meran-Therma
Meran-Therma
Pfarrkirche
Pfarrkirche
Promenade
Promenade
Trauttmansdorff
Trauttmansdorff

Freitags ereilte uns nun doch das schlechte Wetter und die Gruppe teilte sich auf. Ein Teil vergnügte sich in Hotelpool und beim Showdown. Die anderen fuhren mit dem Bus ins Orchideenland. Das ist eine wunderbare (überdachte!) Pflanzenwelt, nicht nur mit Orchideen, sondern auch mit Papageien, Schmetterlingen und sehr hungrigen Kois. Nach der Rückkehr und dem Abendessen versammelten sich alle wieder in der Bar, wo das Ehepaar Rose mit uns auf ihr 55-jähriges Kennenlern-Jubiläum anstieß. 

Orchidee
Orchidee
Orchideenpark
Orchideenpark
Schmetterling
Schmetterling
Schönes Pissoir
Schönes Pissoir
Showdown
Showdown

Am Samstag nach dem Frühstück nahmen wir Abschied von dem sehr freundlichen und hilfsbereiten Personal des Hotels. Unsere Koffer wurden wieder zum Grieserplatz gefahren, wo wir eigentlich um 9 Uhr in den Bus steigen wollten. Unsere Geduld wurde jedoch auf eine harte Probe gestellt, da dieser durch ein geparktes Auto daran gehindert wurde, den Parkplatz zu verlassen. Erst nach 1,5- stündiger Suche gelang es dem Busfahrer den Halter des Fahrzeugs aufzuspüren. Um 10:30 war dann endlich Abfahrt Richtung Heimat. Es gab diesmal wieder das gleiche Spiel wie bei der Hinfahrt: Stau am Brenner, Fernpass und einigen Tunnels. Erst wieder in Deutschland hatten wir freie Fahrt. Gegen 20:30 erreichten wir den Hanauer Hauptbahnhof, wo jeder nach wehmütigem Abschied nach Hause fuhr.

 

zur Übersicht über Veranstaltungen

zum Inhaltsverzeichnis

zur Startseite