"Lesen
wie früher"
OrCam - ein neuartiges Lesegerät begeistert sehgeschädigte
Menschen
Am 18.04.2017 stellte die Beratungsstelle "Blickpunkt
Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust" die OrCam, eine Neuentwicklung
aus Israel, vor.
Im "Haus am Steinheimer Tor" in Hanau zeigte Frau Silvia Schäfer,
Leiterin der Bezirksgruppe Hanau des Blinden- und Sehbehindertenbundes, das
Gerät einer Gruppe von ca. 20 Interessenten.
Die OrCam besteht aus einer Minikamera auf einer Brille und
einem kleinen Kästchen mit der Elektronik.
Das Standard-Modell "MyReader" dient dem Lesen gedruckter Texte.
(Mehr Bilder zur Orcam unter http://www.tibsev.de/tibs/Produkte/Orcam/Orcam.htm
)
Wenn ein Sehgeschädigter diese Brille trägt, auf einen Text blickt und mit dem Finger darauf zeigt, schießt die Orcam ein Foto und beginnt sofort, vorzulesen.
Grundsätzlich sind Vorlesegeräte für Blinde nichts Neues, aber die OrCam zeichnet sich durch vier Besonderheiten aus, die Frau Schäfer so zusammenfasst:
1. Mobilität: Das Gerät wird am Körper getragen,
so dass es überall zur Verfügung steht.
2. Spontanität: Es ist dank seiner Akkus immer in Bereitschaft, so dass
es spontan in jeder Situation eingesetzt werden kann.
3. Intuitivität: Das Hilfsmittel ist intuitiv bedienbar, denn beim Lesen
blickt man automatisch auf den Text.
4. Geschwindigkeit: Die OrCam erkennt den Text rasendschnell und liest sofort
vor.
Ein 79jähriger Teilnehmer, der sich die OrCam vor 4 Wochen gekauft hat, beschreibt seine Erfahrungen:
"Das ist fast wie früher, als ich alles noch mit
eigenen Augen lesen konnte.
Ich kann wieder meine Post und die Zeitung lesen, Straßenschilder erkennen,
selbständig einkaufen; für mich ist das Gerät ein großes
Stück Lebensqualität."
Neben dem Lesen vieler Varianten gedruckter Texte, erlaubt die OrCam in ihrer Luxusausführung "myEye" auch das Wiedererkennen von Gesichtern. Dadurch kann auch ein Blinder erkennen, wer den Raum betritt, oder wer ihm gegenübersteht, vorausgesetzt, er hat die Person schon einmal fotografiert und dem Foto einen Namen zugeordnet.
((Das reine Lesegerät "MyReader" kostet 3.190 €, die "MyEye" mit Personenerkennung 4.190 € inklusive Schulung. "Das ist sie auf jeden Fall wert," sagt Frau Schäfer, "denn sie ist ein tolles Hilfsmittel, auf das man nie mehr verzichten möchte."
Nähere Informationen gibt es bei
Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust und der
Technischen Informations- und Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte
e.V.,
Steinheimer Str.1,
63450 Hanau,
Tel.: 06181/956663,
Email: info@tibsev.de
www.tibsev.de
zur Übersicht über Veranstaltungen