Wer blickt 
  da noch durch?
  Wo ist der Unterschied?
Ich möchte versuchen, das vermeintliche Wirrwarr ein wenig zu entknoten.
  BG Hanau
  Wir sind in erster Linie die Bezirksgruppe Hanau des Blinden- und Sehbehindertenbundes 
  in Hessen e. V.
Der Verein ist wie folgt gegliedert:
  Der Dachverband in Berlin heißt Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband 
  (DBSV), dieser ist in die einzelnen Bundesländer eingeteilt und wir gehören 
  zum Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen. Hessen wiederum ist in 10 Bezirksgruppen 
  eingeteilt, wobei wir hier die Bezirksgruppe Hanau sind. Wir sind für den 
  gesamten Main-Kinzig-Kreis zuständig. 
Was sind nun die Aufgaben des Blinden- und Sehbehindertenbundes?
Da gibt es sehr viele:
  Wir in Hanau sind in erster Linie Ansprechpartner für alle Fragen rund 
  ums Sehen und bieten in unserer Beratungsstelle kostenlose Beratungen für 
  alle, die Fragen zum Thema Sehbehinderung und Blindheit haben. Dies gilt auch 
  für Angehörige von Betroffenen oder andere Interessierte. Dabei spielt 
  es keine Rolle, ob der Ratsuchende Mitglied ist oder nicht. 
Für Mitglieder der Bezirksgruppe Hanau haben wir außerdem 
  ein großes Angebot an Veranstaltungen, um Gleichbetroffenen den Austausch 
  untereinander zu ermöglichen.
  Da gibt es beispielsweise Wanderungen, Ausflüge, Feste und verschiedene 
  Stammtische.
Der Blinden- und Sehbehindertenbund hat aber noch ganz andere 
  Aufgaben.
  Er leistet politische Arbeit, damit unsere Bedürfnisse gesehen und anerkannt 
  werden. Es gilt, all unsere Nachteilsausgleiche wie z.B. die Freifahrt im Nahverkehr, 
  kostenlose Mitnahme einer Begleitperson, Rundfunkgebührenbefreiung oder 
  -ermäßigung, Sehbehindertengeld oder Blindengeld, Steuerermäßigungen, 
  und vieles mehr zu verteidigen und zu erhalten. 
Der Staat ist natürlich noch nie von selbst auf die Idee 
  gekommen, den Sehbehinderten oder Blinden etwas freiwillig anzubieten, Dafür 
  musste schon immer gekämpft werden. Und das wird auch so bleiben. Der Kampf 
  geht immer weiter, denn angesichts leerer Kassen seit vielen Jahren wird an 
  unseren Nachteilsausgleichen ständig gekürzt oder sie werden sogar 
  ganz gestrichen.
  Um das zu verhindern, muss der Blinden- und Sehbehindertenbund ständig 
  in Aktion sein und versuchen, die Verantwortlichen zu überzeugen, dass 
  wir diese Hilfen brauchen. 
Ein großer Bereich ist auch der Kampf um Barrierefreiheit 
  im öffentlichen Raum. Dabei geht es seheingeschränkten Personen weniger 
  um Treppen und Schranken, nein, was wir brauchen, sind gute Leitsysteme an Bahnhöfen, 
  Bushaltestellen und Straßenquerungen. Wir brauchen akustische Fahrgast-Infos 
  und Durchsagen in Bussen und Zügen. 
  Wir kämpfen außerdem seit Jahren darum, dass Elektrofahrzeuge ein 
  künstliches Warngeräusch bekommen, damit wir sie wahrnehmen können 
  und die Unfallgefahr gemindert wird.
  Jüngst waren wir erfolgreich in Sachen Elektro-Kleinstfahrzeug-Verordnung, 
  denn wir konnten verhindern, dass E-Scooter und ähnliche Flitzer auf Gehwegen 
  und in Fußgängerzonen fahren dürfen.
  Sie sehen, wir haben eine Menge zu tun. Um das alles zu schaffen, muss der Verein 
  natürlich viele Mitglieder haben, denn je mehr es sind, umso stärker 
  können wir auftreten.
  TIBS e. V. 
  (Technische Informations- und Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte)
Dann sind wir natürlich auch da für technische Fragen. 
  und hier kommt die TIBS e. V. ins Spiel. Sie ist der Förderverein der BG 
  Hanau und hat eher technische Aufgaben. 
  Dazu gehört z. B. die Installation von Sprach-Software am PC, Unterstützung 
  bei der Bedienung von sog. Screenreadern, aber auch Schulungen an blindenspezifischen 
  Hilfsmitteln oder die Erstellung von akustischen Handbüchern.
Für diese eher technische Seite ist also unser Förderverein, die TIBS e.V., zuständig, die Bezirksgruppe selbst eher für den sozialen Bereich. Aber die beiden Vereine gehören natürlich ganz fest zusammen und ergänzen sich.
Blickpunkt Auge (BPA)
  Blickpunkt Auge ist eine Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenbundes, 
  die erreichen möchte, dass ein dichtes Netz von Beratungsstellen in ganz 
  Deutschland entsteht, bei denen gewährleistet ist, dass alle Berater den 
  gleichen Wissensstand haben und nach einheitlichen Standards beraten.
"Rat und Hilfe bei Sehverlust' - das ist das Motto der 
  Initiative "Blickpunkt Auge", nach deren Richtlinien wir seit Februar 
  2013 zertifiziert sind. Inzwischen sind wir drei Berater in der Bezirksgruppe 
  Hanau, die diese Voraussetzungen erfüllen. Alle Blickpunkt-Auge-Berater 
  haben die gleiche intensive Ausbildung durchlaufen, so dass ein hohes Niveau 
  an Kompetenz erreicht wird. 
  Selbstverständlich ist unsere Beratung kostenlos und unabhängig.
"Blickpunkt Auge" ist ein Angebot der Selbsthilfe für Menschen, die einen Sehverlust haben oder davon bedroht sind, also für Augenpatienten, wie wir sie nennen, aber auch für deren Angehörige oder andere Interessierte. Wir können Auskunft zu Fragen über die häufigsten Augenerkrankungen geben, sofern es grundlegende Fragen zum Thema sind. Eine Beratung bei uns ersetzt aber nicht den Besuch beim Augenarzt.
Weiterhin können wir vergrößernde Sehhilfen 
  und andere Hilfsmittel zeigen und bei der Beschaffung behilflich sein. Wir geben 
  Tipps für den Alltag z. B. zu Haushalt, Freizeitgestaltung und Reisen.
  Wir sind außerdem bereit, zu helfen, wenn es um rechtliche und finanzielle 
  Ansprüche wie Schwerbehindertenausweis, Kostenübernahme für Hilfsmittel 
  usw. geht.
Unser Angebot umfasst außerdem Patienten-Informationsveranstaltungen, und auch diagnosespezifische Treffs wie z. B. ein regelmäßiges Treffen von Macula- oder Glaukom-Betroffenen zum Erfahrungsaustausch.
Diese Aufgaben schaffen wir natürlich nicht alleine, wir haben ein Netzwerk hinter uns stehen, das uns unterstützt und an das wir Ratsuchende ggf. weiter verweisen können. Das sind z. B. Augenärzte, Optiker, oder Rehabilitationslehrer, bei denen man wieder Mobilität und Orientierung erlernen kann, aber auch andere Einrichtungen wie Seniorenorganisationen, Psychologen oder bestimmte Selbsthilfegruppen.
An dieser Stelle möchte ich unbedingt die gute Zusammenarbeit mit all den sozialen Verbänden, die sich unter einem Dach im "Haus am Steinheimer Tor" befinden, erwähnen. Hier hat sich seit Bestehen des Hauses ein gut funktionierendes soziales Netzwerk entwickelt.
Zusammengefasst sei gesagt, dass die BG Hanau des Blinden- und Sehbehindertenbundes und ihr Förderverein TIBS e. V. die Träger der Beratungsstelle "Blickpunkt Auge" sind. Sie arbeiten Hand in Hand zusammen und ergänzen sich in ihren jeweiligen Spezialgebieten.
Die Blickpunkt Auge Beratungsstelle Hanau ist in 2 Büros 
  im "Haus am Steinheimer Tor"
  Untergebracht. Sie erreichen uns unter:
  Tel.: 06181/956663 
  E-Mail: info@tibsev.de
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen zu allen Themen rund ums Auge haben.
Silvia Schäfer 
  Vorsitzende der BG Hanau sowie Leiterin der Blickpunkt-Auge-Beratungsstelle